Theorie/
Analyse
Präsentation
Ziele
Vorstellungsrunde
Einordnung Critical Design
Fokus auf alle möglichen Zukunftsszenarien, nicht nur wahrscheinliche oder angestrebte Zukünfte
Aktion
Warm-Up
Ziele
Brainstorming zu individuellen
Vorstelllungen zu Zukunfts-Themen:
– Mobilität der Zukunft
– Wohnen der Zukunft
– Sozialstruktur der Zukunft
Szenario-
entwicklung
Ziele
Entwicklung und Diskussion von verschiedenen spekulativen Zukunftsszenarien in drei Gruppen.
Struktur der Szenario-Map als Leitfaden für einzelne Entwicklungsschritte der Szenarien.
Festhalten auf Post-Its.
Szenario-Mapping
Diskussion
Ziele
Präsentation und Mapping der entwickelten Szenarien,
Clusterung nach Parallelen in Szenarien
Prototyping Theorie Input
Ziele
Warum Konzentration der Szenarien in Prototypen?
Welches Level des Prototyping ist sinnvoll?
Prototyping
Diskussion & Feedback
Ziele
Präsentation der Prototypen und der finalen Szenarien
Diskussion Feedback und Fragen zu Konzepten,
Kritische Reflexion über versinnbildlichte Themenfelder, Probleme und Fragestellungen sowie Übertragung auf Gegenwart
Experten Analyse
Ziele
Zusammenfassung der Diskurspunkte der entstandenen Szenarien und Prototypen,
Übertragung auf gesamte Spekulations-Map
Weiter-entwicklung der Prototypen
Ziele
Weiterentwicklung der Prototypen auf höherem Visualisierungslevel zur Weiterverwendung der Konzepte und weiteren Diskursprovokation
Ausstellung
Ziele
Prototypen werden einem Publikum präsentiert. Im Optimalfall werden hierduch wiederum die Diskurse aufgegriffen, weiterentwickelt und verbreitet